Stolp/Pommern | Stolp/Pommern | Stolp/Pommern | Stolp/Pommern | Stolp/Pommern | ||||
~1510 | ~1540 | ~1570 | ~1600 | ~1630 | ||||
Dorothea Schmidt | ||||||||
| | Michael | |||||||
Hans | __| | |||||||
| | ||||||||
| | Peter II | __ | Margarete | |||||
| | | | |||||||
| | | | Judith | ||||||
| | | | |||||||
| | | | Peter III | ||||||
| | ||||||||
| | ||||||||
| | | | Daniel | ||||||
| | Hans | | | ||||||
Josua | __| | Josua jr | ||||||
| | ||||||||
| | Jakob | |||||||
| | ||||||||
| | Katharina | |||||||
Christian Schmidtbuhr |
Dr. Richard Schuppius: Die Familiennamen von Stolp und Umgebung im 16. Jahrhundert, Stolp 1928, S. 47
1592 wird Peter Roggenbuck in die Gilde der Brauer aufgenommen
Christoph Roggenbuck zu Stolp ist von 1711-1742 Kürschner-Innungsmeister
Von 1766-1774 war Johann Christian Roggenbuck Kürschner-Innungsmeister in Stolp bis zu seinem Tod 1774. Er war vorher in Altona!
Der Bernsteindrehermeister Friedrich Roggenbuck aus Stolp geht nach Königsberg. Grundlage ist ein Vertrag zwischen den Innungen von Stolp und Königsberg von 1702. Hierbei könnte es sich um den Bernsteindrehermeister handeln, der später nach Sankt Peterburg ging, um dort den Aufbau des legendären Bernsteinzimmers zu überwachen.
In der gleichen Quelle nennt Schuppius mehrere Roggenbucks, die der Zunft der Bernsteindreher angehören.
Roggenbuck | Junge | Junggeselle | Fremdgeselle | Meister |
---|---|---|---|---|
David | 1663 | |||
Lorenz | 1665 | |||
Josua | 1680 | 1692 | ||
Friedrich | 1693 | 1701 | ||
Ewald | 1714 | |||
Josua | 1724 | |||
Daniel | 1725 | |||
Friedrich | 1735 | Königsberg | ||
Josua | 1751 |
Quelle: Schuppius, Das Gewerk der Bernsteindreher in Stolp, 1928 erschienen in Baltische Studien 1928