Die Geschichte der Roggenbuck Familien

B A C K | Feedback/Mail | Site Map | Search

Die erste urkundliche Erwähnung ist erstaunlich früh. Um 1275 wird zum ersten Mal ein Bertram Roggenbuck im Zusammenhang mit dem Kloster Eldena erwähnt. Fast zur gleichen Zeit (1276) wird ein Radolf Roggenbuck in Hamburg beurkundet. Kurz danach wird ein Roggenbuck als Ratsherr (1289-1311) in Greifswald erwähnt. Die Gründung des Klosters Eldena (1199) steht unmittelbar mit der Stadtgründung von Greifswald 1250 im Zusammenhang. Um das Kloster zu schützen, wurden Bauern und Handwerker gebraucht. Wo aber kamen die Siedler her?

Dazu muß man die näheren Geschichtszusammenhänge sehen. Die Elbe war bis ungefähr 1000 die natürliche Grenze des sich bildenden deutschen Reichs. Dort war die Christianisierung der Sachsen bis zu diesen Zeitpunkt abgeschlossen. Östlich und nördlich der Elbe siedelten slawische Völker, wie z.B. die Wenden. Der Expansionsdrang der herrschenden Kaiser/Könige und Herzöge (Heinrich der Löwe) führte zuerst nach Norden. Die alte wendische Siedlung Liubice wurde erobert und geht als Lübeck in die Geschichte ein. Stadtgründung ist 1158. Von dort wurde die Christianisierung Richtung Osten entlang der Küste fortgesetzt. So entstanden die Städte Schwerin (1166), Stralsund (1234) und Greifswald (1250).

Die Siedler kamen aus dem heutigen Niedersachen und aus Westfalen. Vermutlich stammen die Roggenbucks aus einem Dorf, das auf einer langobardische Gründung beruht. Das Dorf existiert noch heute und heißt Bütlingen (30 Kilometer südöstlich von Hamburg). Der Name geht auf einen langobardischen Führer namens Budilo zurück. Dieses Dorf liegt auf der Linie der alten Salzstraße, die von Lüneburg nach Lübeck führt. Schriftlich sind die Roggenbucks als Bauern dort aber erst um 1450 nachgewiesen. Gleichzeitig tauchen sie auch in Lübeck, Amt Trittau(Neritz) und um Ratzeburg auf. Dieser Zweig der Roggenbucks ist von mir zur Zeit nicht erforscht.

Zur Entstehung des Namens selbst kann man nur spekulieren. Denn der Gebrauch eines Nachnamens ist erst gegen 1100 bis 1200 entstanden. Zuerst waren es Orts - oder Herkunftsnamen, später dann Berufsbezeichnungen. Die erste Silbe Roggen ist zweifelsfrei dem Namen des gleichnamigen Getreides zuzuordnen. Die zweite Silbe buck ist schon schwieriger zu bewerten. Wahrscheinlich hat es aber letztlich mit der Be- oder Verarbeitung des Roggen zu tun. Die Schreibweise hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert. In den ersten Urkunden stand vielfach Rocgenbuc. Erst gegen 1600 stabilisiert sich die Schreibweise auf Roggenbuck. Bekannte Varianten sind in Deutschland Roggenbuk, Roggenbock oder Roggenbruck.

Einen großen Zeit- und Ortssprung machen die Roggenbuck gegen 1575. Plötzlich tauchen sie circa 200 Kilometer weiter östlich von Greifswald auf. Damals eine große Entfernung. In Rummelsburg und im Schwessin (beides in Hinterpommern) stellen sie plötzlich einen beachtlichen Teil der Stadtbevölkerung dar. Wie konnte das geschehen? Möglich wäre eine Abwanderung aus Greifswald des Glaubens wegen. Es war die Zeit der Reformation und möglicherweise wollten die Roggenbuck nicht auf ihren katholischen Glauben verzichten. Rummelsburg lag damals nahe des polnischen Einflußgebiets. Dort war man katholisch. Norddeutschland hingegen wurde geschlossen evangelisch.

In Rummelsburg waren sie Bürger und in Schwessin Gutsbesitzer. Dort durften sie sich das von Roggenbuck zulegen. Flötenstein liegt nur jeweils 10 Kilometer von beiden Orten entfernt. Gegen 1750 taucht der erste urkundlich genannte Roggenbuck in Flötenstein auf. Ob er von Rummelsburg oder von Schwessin kam, ist unklar. Wahrscheinlich verließen die Roggenbucks Rummelsburg gegen 1750 in Richtung Flötenstein. Dort lebten sie bis 1945. Nach der Vertreibung flüchteten viele Familien nach Westdeutschland. Um 1880 war die Armut in Hinterpommern so groß, daß sich viele Familien entschlossen, nach Amerika auszuwandern. Der Rest ist Geschichte............

Die von Roggenbuck verloren das Gut Schwessin um 1764. Von dort gingen sie nach Ostpreussen. Dieser Zweig ist wahrscheinlich evangelisch. Die Flötensteiner Roggenbuck waren alle katholisch.

In Danzig und Stolp tauchen die Roggenbucks gegen 1570 in den Kirchenbüchern auf. Woher diese Linien stammen, ist zur Zeit völlig unklar.

Bemerkung:

Dies ist keine wissenschaftliche Arbeit und erhebt keinen Anspruch auf Exaktheit. Allerdings sind alle Jahreszahlen belegt.

The first documented record of the name Roggenbuck is amazingly early. Around 1275 for the first time a Bertram Roggenbuck is mentioned in connection with the monastery Eldena. Radolf Roggenbuck in Hamburg is recorded almost at the same time (1276) . Also a Johann Roggenbuck is mentioned  as a councilman (1289-1311) in Greifswald. The establishment of the monastery Eldena (1199) is to be seen in direct connection with the town foundation of Greifswald in 1250 . In order to protect the monastery, farmers and craftsmen were needed. Where however did the settlers come from?

In addition one must see the closer historical circumstances. The Elbe river was until approximately 1000  the natural boundary of the forming German Empire. By that time the christianization was more or less finalized. East and north of the Elbe settled slavic peoples, e.g. the Wends. The expansion urge of the dominant emperor/kings and dukes (Heinrich the lion) led first to the north. The ancient slavic settlement Liubice was conquered and enters the history as Luebeck . Town foundation is 1158/9. The christianization to the east was continued from there along the coast of Baltic sea. Thus, the cities Schwerin (1166), Stralsund (1234) and Greifswald (1250) developed.

The settlers came from today's Lower Saxony and from Westphalia. Probably the Roggenbucks originates from a village, which is based on langobard (1 to 800) establishment. The village still exists today and is called Buetlingen (30 kilometers southeast of Hamburg). The name goes back to a langobard leader named Budilo. This village is situated along the line of the old salt road, which leads from Lueneburg to Luebeck. There, the Roggenbucks are recorded as farmers only by 1450. At the same time they also appears in Luebeck and Ratzeburg. I do no investigation in that branch today.

For the origin and meaning of the name Roggenbuck one can only speculate because the use of  surnames developed by 1100 to 1200. First one used place or location names, later then job titles. No doubt, the first syllable Roggen is to be assigned to the grain named rye. The second syllable buck is more difficult to explain: probably it has something to do with the processing of rye. The way of writing changed in the course of the centuries. In early records it is Rocgenbuc. Only by 1600 the spelling stabilized to Roggenbuck . Well-known versions are also Roggenbuk, Roggenbock or Roggenbruck.

By 1575 suddenly Roggenbucks emerge about 200 kilometers further east of Greifswald - at that time a large distance. In Rummelsburg and in Schwessin (both in Eastern Pomerania) they represented a considerable part of the urban population. How could this occur? A drift from Greifswald because of  religion would be possible. It was the time of the reformation and possibly the Roggenbucks wanted to stay with there religion. Rummelsburg was situated close to the Polish sphere of influence.  One was catholic there. Northern Germany however was completly under the influence of  the reformation.

In Rummelsburg they were citizens and in Schwessin landowners. There they were allowed to add themselves von Roggenbuck. Floetenstein is situated about 10 kilometers far away from both places. By 1750 the first Roggenbuck was documented at Floetenstein. Whether he moved from Rummelsburg or from Schwessin, is not clear. Probably the Roggenbucks left Rummelsburg by 1750 toward Floetenstein. There they lived until 1945. After the banishment many families fled to West Germany. Around 1880 poverty in Eastern Pomerania caused many families  to emigrate to America. But that  is history..........

The von Roggenbuck in Schwessin lost their property around 1764. From there they went to East Prussia. This Roggenbuck branch probably is of protestant belief. Whereas the Floetenstein Roggenbucks were all of catholic religion .

In Danzig and Stolp the Roggenbucks emerge by 1570 in the church books. From where these lines come, is at present completely unclear.

Remark:

This is not a scientific work and there is no claim on exactness. However, all dates are correct.


Note:

The basic translation was done by babelfish (a computerized translation service in the Web). Still, after many manual corrections the text may contain errors or odd phrases. Any corrections are welcome.

B A C K  | Feedback/Mail | Site Map
Copyright © 1996-2008 Jonny Roggenbuck / Created 15-01-1998 / Last revision 14-09-2008